Schatten

Schatten
Schạt·ten der; -s, -; 1 nur Sg; ein Bereich, den das Licht (der Sonne) nicht erreicht und der deswegen dunkel (und kühl) ist <im Schatten liegen; etwas spendet Schatten>: Mir ist es zu heiß in der prallen Sonne, ich setze mich jetzt in den Schatten; Heute haben wir 35 Grad im Schatten
|| K-: Schatten spendend-
2 die dunklere Fläche, die hinter einer Person / Sache entsteht, wenn diese vom Licht beschienen werden: Er saß im Schatten des Baumes; Gegen Mittag werden die Schatten kürzer und gegen Abend wieder länger
3 eine Gestalt, die nur in ihren Konturen zu erkennen ist: Er sah nur einen Schatten vorbeihuschen
4 ein dunkler Fleck, der irgendwo zu sehen ist: Auf dem Röntgenbild zeigten sich Schatten auf seiner Lunge
5 geschr; etwas sehr Unerfreuliches oder Negatives <die Schatten der Vergangenheit; ein Schatten fällt auf jemandes Glück, Leben, Liebe>
|| ID etwas wirft seine Schatten voraus ein wichtiges zukünftiges Ereignis o.Ä. ist schon jetzt in einigen Anzeichen zu erkennen; meist Er / Sie ist nur noch ein Schatten seiner / ihrer selbst a) er / sie bringt bei weitem nicht mehr die Leistungen, die er / sie früher gebracht hat; b) er / sie sieht sehr schwach und krank aus; jemandem wie ein Schatten folgen jemandem auf allen Wegen folgen; über seinen Schatten springen endlich den Mut haben, etwas zu tun, das einem nicht liegt o.Ä.; nicht über seinen Schatten springen können nur so handeln können, wie es dem eigenen Charakter entspricht; in jemandes Schatten stehen weniger beachtet werden als jemand anderer; jemand / etwas stellt jemanden / etwas in den Schatten jemand macht oder kann etwas viel besser als jemand anderer, etwas ist viel besser als etwas anderes
|| ⇒beschatten

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schatten — von Teilen eines Kaktus auf einer Wand …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schatten [1] — Schatten. Wenn Licht einer Lichtquelle auf absorbierende oder reflektierende Körper trifft, so entsteht hinter diesen ein lichtärmeres Gebiet, der Schattenraum. Auf einer den Schattenraum durchschneidenden lichtauffangenden Fläche, dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten [1] — Schatten, der dunkle Raum hinter einem von einer Lichtquelle beleuchteten undurchsichtigen Körper, in den dieser die geradlinig sich fortpflanzenden Lichtstrahlen zu dringen verhindert. Ist die Lichtquelle ein Punkt (Fig. 1 J), so bildet der S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schatten [3] — Schatten. Ein verschwommener Umriß des Schlagschattens tritt stets auf, wenn die Lichtquelle – wie z.B. die Sonne – eine meßbare scheinbare Größe hat. Bei den Schattenkonstruktionen der darstellenden Geometrie setzt man eine im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten — Schatten, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Schatten werfen, Schatten geben, Schatten machen, doch nur in den Zusammensetzungen beschatten, umschatten und überschatten. 2) Für schattiren, in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatten [2] — Schatten. Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657) der darstellenden Geometrie nimmt man eine punktförmige Lichtquelle an. Die einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten — (älter Schatte) Sm std. (8. Jh.), mhd. schate(we), ahd. scato, mndd. schade(we), schaduwe, mndl. sc(h)ade Stammwort. Aus g. * skaþwa m. Schatten , auch in gt. skadus, ae. sceadu f. Außergermanisch vergleichen sich zunächst air. scáth, kymr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schatten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sein Schatten folgte ihm überall(hin) (auch fig.). • Sie saßen im Schatten eines Apfelbaumes …   Deutsch Wörterbuch

  • Schatten — (lat. Umbra), 1) Raum, in welchen die von einem leuchtenden Punkte od. Körper ausgehenden Lichtstrahlen sich nicht verbreiten können, nachdem sie vorher auf einen undurchsichtigen Körper gefallen sind. Wird dieser Raum nicht durch Licht aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”